Enthüllen Sie die Geheimnisse hinter dem Recycling von Kunststoffschaum!

Die Geschichte des Kunststoffschaums

  • Zunächst versuchten Chemiker, durch chemische Reaktionen Polymermaterialien wie PS- und PU-Kunststoffschaum herzustellen.
  • Otto Bayer erfand den Polyurethanschaum und damit war das erste synthetische Schaumstoffmaterial geboren! Aufgrund seiner leichten, isolierenden und schalldämmenden Eigenschaften wurde es schnell in der Bau- und Heimindustrie eingesetzt.
  • Dow Chemical aus den USA entwickelte extrudierten Polystyrolschaum (XPS) und nannte ihn Styrofoam.
  • Mit der Entwicklung der Technologie werden immer mehr Arten von Kunststoffschäumen erfunden.
Kunststoffschaumboxen

Geheimnisse des Recyclingschaums

Abfallumwandlungstechnologie

Per Definition ist die Abfallumwandlungstechnologie eine Methode zur Umwandlung von Abfall in andere nützliche Materialien. Beispielsweise wird Kunststoffschaum durch Pyrolyse, Vergasung und andere Zersetzungsprozesse in kleinere Moleküle zerlegt und letztendlich in Gas und Öl umgewandelt.

  • Erzeugtes Gas: Während des Depolymerisationsprozesses zerfallen einige Polymermoleküle in gasförmige Bestandteile wie Methan und Ethylen, die als Kraftstoff verwendet oder weiterverarbeitet werden können.
  • Erzeugtes Öl: Die flüssigen Nebenprodukte, die während des Zersetzungsprozesses entstehen, sind eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen, die weiter zu Produkten wie Rohöl raffiniert werden können.

Recycling-Kunststoffverarbeitungstechnologie

Dabei handelt es sich um eine Methode zum Recycling von Schaumstoffabfällen und deren Verarbeitung zu neuen Kunststoffmaterialien, die in unserem täglichen Leben häufiger anzutreffen ist. Die Schaumrecyclingtechnologie trägt zur Förderung des Kunststoffrecyclings und zur Reduzierung von Ressourcenverschwendung bei.

  • Kaltpressregeneration: Mit einem Kaltkompressor wird der gesammelte Abfallschaum zu dichten Blöcken gepresst, um ihn anschließend zu transportieren und zu recyceln. Danach werden die Schaumblöcke zerkleinert und gereinigt, was zu wiederverwendbaren recycelten Granulaten führt.
  • Thermisches Recycling: Durch den Einsatz von Schmelztechnologie wird der Schaum geschmolzen, extrudiert, geschnitten und schließlich zu Kunststoffpellets geformt, die für das Recycling verwendet werden können.

Kunststoffschaum ordnungsgemäß recyceln und entsorgen

Sortieren Sie Kunststoffe nach ihren Eigenschaften und ihrem Verwendungszweck. Trennen Sie recycelbaren Schaumstoff und andere Kunststoffe zur Weiterverarbeitung.

Tipps

  • Kunststoffrecycling erfordert eine langfristige Beharrlichkeit. Wir sollten bei den kleinen Dingen in unserem täglichen Leben beginnen und Plastik recyceln, um die Umwelt zu schützen.
  • Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, auf die Klassifizierung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu achten.

Empfehlen Sie Kunststoffschaum-Recyclingmaschinen

Als Fachmann für das Recycling von Kunststoffschaum widmet sich Shuliy der Forschung nach effizienten EPS- und EPE-Recyclingmaschinen. Wenn Sie interessiert sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Shuliy-Schaumrecyclinglinie
5/5 - (1 Abstimmung)

Vielleicht gefällt es Ihnen auch

  • EPS -Granulatormaschine

    Wie funktioniert ein EPS -Granulator für Styroporrecycling?

  • Recyclinglinie für PET-Flaschen

    Was sind die Herausforderungen beim Waschen von PET-Flocken?

  • So recyceln Sie PVC-Rohre

    Fortschrittliche Lösungen für das Recycling von PVC-Rohren zu Mahlgutgranulat

  • Verwendung von recycelten PET-Flocken

    Verwendung von recycelten PET-Flocken und deren Herstellungsmaschine

  • Agrarfolienrecycling

    Landwirtschaftlicher Folienrecyclingprozess und fortgeschrittene Techniken erklärt

  • EPS-Schaum-Recyclingmaschine

    Grundlegende Pflege- und Betriebstipps für Schaumstoffverpackungs-Recyclingmaschinen

  • Recycling von EPE EPS XPS-Schaumkunststoffen und geeignete Ausrüstung

  • EPS-Recyclingmaschine

    EPS-Recyclingmaschine für EPE EVA PU-Schaum

  • Schaumzerkleinerungsmaschine

    Schaumzerkleinerungsmaschinen-Zerkleinerungsprozess